Früher dienten ihre hohen Mauern zum Schutz der Bewohner vor Eindringlingen und Feinden. Für Adelsheeren errichtet oder als kulturelle und politische Zentren waren sie nicht nur Behausung, sondern auch bedeutende Orte für das zeitgeschichtliche Geschehen. Heute sind die alten, oftmals riesigen Burgen und Schlösser eher romantische und nicht selten auch beeindruckende architektonische Bauten der Vergangenheit, die Besucher in eine vergessene Welt eintauchen lassen. Als Baudenkmäler werden die bedeutendsten und schönsten Bauten weltweit gepflegt und geschützt und damit für die Nachwelt erhalten. Wir stellen euch die schönsten 10 Schlösser und Burgen weltweit vor und erzählen von ihrer einzigartigen Geschichte und Bedeutung.
10. Prager Burg, Tschechien
Prag als Stadt ist bereits beeindruckend und prächtig, doch ein ganz besonderes Schmuckstück ist die auf dem Berg Hradschin über der Stadt thronende Prager Burg. Das grösste Burgareal der Welt blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. In der Zeit ihres Bestehens wurde die Burg mehrmals verändert, aus- und umgebaut und dient so als Zeitzeugin für die geschichtliche Entwicklung des Landes. Früher als Sitz von Königen und Kaisern genutzt, ist sie heute Residenz des tschechischen Präsidenten.

9. Schloss Laufen, Schweiz
Ein Schloss wie im Bilderbuch: das Schloss Laufen am Rheinfall. Vor der malerischen Kulisse des grössten Wasserfalls Europas, dem Rheinfall, thront das Schloss Laufen. Der Rheinfall, damals „grosses Lauffen“ genannt, ist Namensgeber und Hauptanziehungspunkt einer der schönsten Ausflugsziele der Schweiz. Das über tausend Jahre alte Schloss bietet einen traumhaften Blick auf den Wasserfall und die umliegende Natur.

8. Hawa Mahal, Indien
Als „Palast der Winde“ bezeichnet man das architektonisch beeindruckende Bauwerk, welches 1799 von einem Maharaja als Lustschloss erbaut wurde. Das rosa-rot gefärbte Gebäude zählt fünf Stockwerke und seine Fassade zieren eine Unmenge an Jharokha-Balkonen. Diese wurden von den dort lebenden Haremsdamen genutzt, um die Paraden zu Ehren des Herrschers zu beobachten, ohne selbst gesehen zu werden. Die zahlreichen Gitterfenster liessen Luft in die Räume und hielten fremde Blicke ab, sodass es den Frauen möglich war, ungestört das lebendige Treiben auf den Strassen zu betrachten.

7. Schloss Neuschwanstein, Deutschland
Ein wahres Märchenschloss steht im bayerischen Allgäu. 1869 liess König Ludwig der II das Schloss als „Neue Burg Hohenschwangau“ bauen. Der König wollte ein romantisches und dekoratives Schloss im Stil der alten Ritterburgen erbauen lassen. Die Fertigstellung der Anlage erlebte der König jedoch nicht mehr mit. Heute ist das Schloss Besuchermagnet und zählt jährlich mehr als 1.3 Millionen Touristen. Das märchenhafte Schloss diente Walt Disney als Vorbild für den Entwurf seines Logos.

6. Windsor Castle, Grossbritannien
Den Namen dieses Schlosses hat ein Jeder zumindest einmal in den Nachrichten gehört. Schloss Windsor ist das grösste durchgängig bewohnte Schloss der Welt und dient als Hauptsitz der englischen Monarchin Königin Elizabeth II. Früher als Residenz, Festung, Wohnhaus oder Gefängnis genutzt, ist das Schloss heute Museum, staatliches Veranstaltungsgebäude oder Privathaushalt der Königin.

5. Schloss Sanssouci, Deutschland
„Sorgenfrei“ wollte der preussische König Friedrich II in seinem im Stile des Rokoko erbauten Schloss bei Potsdam leben. Sein kleines Sommerschloss wurde später durch Umbauten von König Friedrich Wilhelm IV erweitert und es entstand eine beeindruckende Parkanlage, welche ihren Charme bis heute nicht verloren hat. Die angebauten Seitenflügel und die landschaftliche Ausgestaltung erinnern an das französische Schloss Versaille und werden bis heute akkurat gepflegt. Das Anwesen steht als UNESCO Welterbe unter besonderem Schutz.

4. Topkapi Palast, Türkei
Direkt nach der Eroberung Konstantionopels 1453 ordnete König Sultan Mehmed II den Bau eines ersten Palastes auf dem heutigen Beyazıtplatz an. Im Verlauf der Jahre und Jahrhunderte wurde dieser um zahlreiche Erweiterungen und Anbauten ausgedehnt. Zahlreiche osmanische Herrscher und Sultane residierten in dem prächtigen Palastbau, der als bedeutendes Architekturzeugnis der Renaissanceepoche in Europa angesehen wird. Nach osmanischer Tradition besteht der Palast aus mehreren Gebäuden und kann bis zu 5000 Bewohner aufnehmen. Dies macht ihn zu einer eigenen kleinen Stadt. Heute dient der Bau als Museum und gewährt Millionen von Besuchern Einblick in das Palastleben und den wunderschönen Garten.

3. Burg Himeji, Japan
Bereits 1346 wurden die ersten Gebäude der Burganlage Himeji erbaut, welche aus ingesamt 83 einzelnen Gebäuden besteht. Architektonisch raffiniert erbaut und mit einem spiralförmigen Grundriss versehen, gilt die Burg nicht nur als schön, sondern auch als beinahe uneinnehmbar und besonders sicher. In Hollywood-Produktionen wie „James Bond“ und „Last Samurai“ diente die Burg bereits als Kulisse.

2. Versailles, Frankreich
Die französische Palastanlage gilt als wohl prächtigster Palastbau des Barock und ist eine der grössten Palastbauten Europas. In seinen Ausdehnungen erreicht die Anlage über einen halben Kilometer und diente zahlreichen Königen als Herrschaftssitz. Bewohnt fasste die Anlage mehrere tausend Menschen und diente als kulturelles und politisches Zentrum des französischen Staates. Heute befinden sich in den Seitenflügeln des Schlosses Museen, während die Parkanlage und der Hauptbau noch im ursprünglichen Zustand besichtigt werden können.

1. Palacio de Generalife, Spanien
„Ganat-al-Arif“ ist der ursprüngliche Name dieser im spanischen Granada befindlichen Palastanlage. Der Palastbau aus dem 13. Jahrhundert diente als Sommerresidenz der Nasriden-Sultane. Der arabische Name bedeutet nichts geringeres als „Gottesgarten“ und weist auf die Intention der Erbauer hin: die Nachbildung des himmlischen Paradieses. Der Besucher sollte sich wie im Garten Eden fühlen, was tatsächlich auch gelungen ist. Zahlreiche Brunnen, Pavillons, Wasserläufe und Arabesken, welche Wände, Kuppeln und Mauern zieren, sorgen für eine sanfte und beruhigende Atmosphäre. Dank umfangreichen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten kann die Idylle auch heute noch bewundert werden.
