Top 10 Der kältesten Orte der Welt

von Luzi Stadler

Es gibt Orte auf dieser Welt die sind so kalt, da kann sich der Mensch nur mit entsprechender Ausrüstung aufhalten. Als kälteste noch bewohnbare Gegend gilt Sibirien. Nicht ganz so kalt wird es in der Schweiz und Europa. Es gibt aber auch hierzulande eine Region, die Sibirien der Schweiz genannt wird. In diesem Artikel stellen wir die Top 10 der kältesten Orte der Welt vor.

10. La Brévine, Schweiz

Die tiefste je gemessene Temperatur in der Schweiz wurde im Januar 1987 in La Brévin gemessen. Das Thermometer zeigte damals -41.8 Grad. Das Tal, auch Sibirien der Schweiz genannt, feiert seinen Kälterekord jedes Jahr mit der «Fête du froid». Nicht verpassen sollte man neben der Snow Party und der Iglu-Bar auch den Genuss einer traditionellen «Saucisson sibérien».

© Хрюша/Wikipedia

9. Ulan Bator, Mongolei

Als kälteste Hauptstadt der Welt gilt die mongolische Stadt Ulan Bator. Im Winter wird es bis zu -44 Grad kalt. In den Sommermonaten Juli und August liegt die Durchschnittstemperatur zwischen +7.6 und +10 Grad. Wer einen Aufenthalt in Ulan Bator plant, sollte die Winterjacke auf jeden Fall nicht vergessen. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei frostigen -2 Grad.

© adliwahid/pixabay

8. Grünloch, Österreich

Der kälteste Ort in Mitteleuropa liegt möglicherweise in Österreich. Im Grünloch, begünstigt durch seine kesselartige Lage, wurde im Jahr 1932 eine Temperatur von -52.6 Grad gemessen. Solche Rekordwerte treten aber nur sehr selten auf. Die Vegetation ähnelt der der Tundra, wohl auch deshalb hat die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg hier Fahrzeugmotoren hinsichtlich ihrer Eignung für die Kriegführung in Sibirien getestet.

© Haidelber/Wikipedia

7. Nur-Sultan, Kasachstan

Die Stadt Nur-Sultan, besser bekannt unter dem alten Namen Astana, ist mit ca. 1 Million Einwohnern die zweitgrösste Stadt in Kasachstan. Die Stadt wurde 1830 als russische Festung gegründet. Heute ist Nur-Sultan die Hauptstadt von Kasachstan. Sie gilt als zweitkälteste Hauptstadt der Welt. Die Temperaturunterschiede sind zwischen den Jahreszeiten enorm. Während die Temperatur im Winter auf bis zu -51.6 Grad sinken kann, sind dagegen im Sommer Spitzentemperaturen von über +35 Grad üblich. In den Wintermonaten liegt die Durchschnittstemperatur bei ca. -15 Grad, im Sommer bei ca. +24 Grad.

© Andy_Bay/pixabay

6. Prospect Creek, USA

Prospect Creek liegt in den USA, genauer in Alaska. Entstanden ist die Siedlung während des Baus der Trans-Alaska Pipeline. Heute befindet sich dort nur noch eine Pumpstation. Im Jahr 1971 wurde in Prospect Creek mit -62.1 Grad die niedrigste je gemessene Temperatur in den USA registriert. In der Umgebung leben trotz den extremen Temperaturschwankungen verschiedene Wildtiere wie Schwarz- und Braunbären oder Weisskopfseeadler. Im Januar liegt die Durchschnittstemperatur bei -20 Grad, im Juli bei +20 Grad.

© alaska.org

5. Snag, Kanada

Im kleinen Dorf Snag im kanadischen Yukon, das heute unbewohnt ist, wurde im Winter 1947 die tiefste je auf dem amerikanischen Kontinent gemessene Temperatur von -63 Grad registriert. 1947 zählte das Dorf Snag acht bis zehn Einwohner. Dazu kamen fünfzehn bis zwanzig Flughafenmitarbeiter, die auf dem von 1947 bis 1968 betriebenen Militärflugplatzes in Snag stationiert waren.

© Jimmy Emerson, DVM/Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

4. Grönland

Einer der kältesten Orte der Welt, genannt North Ice, liegt in Grönland. Im Jahr 1954 wurde in dieser Einöde eine von der USA geförderte Überwinterungsstation mit dem Namen «Summit Camp» errichtet. Seit 1989 ist diese Forschungsstation durchgehend besetzt. Die Station liegt auf dem Gipfel eines riesigen Gletschers, auch als Grönländisches Eisschild bekannt. Der dort gemessene Kälterekord von -65.9 Grad wurde 1954 festgehalten.

© Capricorn4049/Wikipedia

3. Werchojansk

Die Kleinstadt Werchojansk hat 1311 Einwohnern und liegt in Sibirien. Diese Kleinstadt gilt neben Oimjakon mit einer Tiefsttemperatur von -67.8 Grad als kältestes aller noch bewohnten Gebiete der Erde. Im Dezember und Januar steigen die Temperaturen nie über -40 Grad. In den Sommermonaten sind die Temperaturen hingegen moderat, die Tagesdurchschnittstemperaturen liegt im Juni, Juli und August zwischen +11 und +16 Grad.

© Becker0804/Wikipedia

2. Oimjakon

Die kleine sibirische Ortschaft Oimjakon hat ca. 500 Einwohner und gilt zusammen mit dem 650 Kilometer entfernten Werchojansk als kältestes noch bewohnbares Gebiet der Erde. Auf dem Kältepol-Denkmal in Oimjakon ist eine Tiefsttemperatur von -71.2 Grad angegeben, dieser Rekord aus dem Jahre 1926 ist allerdings nicht anerkannt. Offiziell liegt die tiefste je gemessene Temperatur bei derzeit -67.8 Grad (gleicher Wert wie in Werchojansk). Demgegenüber kann es im Sommer bis zu +34.6 Grad warm werden, womit also in einem Jahr Temperaturdifferenzen von mehr als 100 Grad möglich sind.

© Ilya Varlamov/Wikipedia

1. Wostok-Station, Antarktis

Die tiefste je gemessene Temperatur auf der Erde wurde in der Antarktis gemessen. Bei der russischen Wostok-Station wurde am 21. Juli 1983 eine Temperatur von -89.2 Grad gemessen. Für Menschen ist es unmöglich hier zu leben. Man kann sich dort ausserhalb der Gebäude nur mit Schutzanzug und Atemgerät aufhalten. Im Jahr 2004 wurde nordwestlich der Forschungsstation durch Satellitenmessungen sogar eine Oberflächentemperatur von -98.6 Grad registriert. Die Satelliten Messung ist jedoch mit der 1983 an der Forschungsstation gemessenen Lufttemperatur nicht vergleichbar und wurde deshalb von der zuständigen Weltorganisation für Meteorologie (WMO) nicht als Kälterekord anerkannt.

© NOAA/Wikipedia

Ähnliche Beiträge