Top 10 Der extremsten Wetterbedingungen in der Schweiz

von Luzi Stadler

Für viele ist die Schweiz das schönste Land der Welt. Wäre es nur nicht so kalt, hätte es bloss nicht so viel Schnee oder würde es doch nicht so viel Regnen! In diesem Top 10 Artikel zeigen wir, wo man in der Schweiz leben sollte oder eben nicht, wenn man eine bestimmte Wetterausprägung vermeiden will.

10. Kältester Ort

Mit einer mittleren Jahrestemperatur von -7.2 °C gilt das auf 3’466 m ü. M. gelegene Jungfraujoch als kältester Ort der Schweiz. Auf dem Jungraujoch befindet sich der höchstgelegene Bahnhof Europas. Jährlich fahren etwa 1 Million Touristen mit der Jungfraubahn hoch zum Gipfel. Ein erwähnenswertes Detail zum Jungfraujoch ist auch, dass der Gipfel wegen der Gletscherschmelze jedes Jahr um einige Dezimeter sinkt.

© susnpics/pixabay

9. Wärmster Ort

Wie könnte es anders sein, wo sonst als im Sonnenkanton Tessin liegt wohl der wärmste Ort der Schweiz. Diesen Titel teilen sich die zwei Ortschaften Locarno-Monti und Lugano. Beide weisen eine mittlere Jahrestemperatur von +12.4 °C auf. Im Vergleich dazu ist es in Zürich durchschnittlich 3 °C kühler. In Bern ist es im Vergleich 3.6 °C kühler. In Genf 1.8 °C kühler und in Chur 2.6 °C kühler.

© nicolagiordano/pixabay

8. Höchste Temperatur

Erwarten würde man es nicht, dass die höchste je in der Schweiz gemessene Temperatur im Bergkanton Graubünden gemessen wurde. Die auf 382 m.ü.M gelegene Messstation in Grono hat im Hitzesommer 2003 eine Temperatur von +41.5 Grad registriert.

© Graubünden Tourismus/graubuenden.ch

7. Tiefste Temperatur

Im Jahr 1987 wurde in La Brévine im Kanton Neuenburg die tiefste je gemessene Temperatur in der Schweiz registriert. Das Thermometer der auf 1’048 m.ü.M. gelegenen Messstation sank am 12. Januar auf -41.8 Grad. Bis heute feiert man dieses Ereignis im Dorf mit der «Fête du Froid».

© Roland Zumbühl/Wikipedia

6. Grösste Schneehöhe

Mit 8.16 Meter Schneedicke wurde im April 1999 auf dem Säntis einen Rekord für die höchste je gemessene Schneehöhe aufgestellt. Der Säntis ist mit 2501 m ü. M. der höchste Berg in der Ostschweiz. Der Gipfel ist mit einer Luftseilbahn erschlossen, diese gehört zu den bestfrequentierten Bergbahnen der Schweiz.

© Säntis Bahnen/saentisbahn.ch

5. Grösste Neuschneemenge

Den Rekord für die grösste Neuschneemenge an einem Tag hält der 2’307 Meter hohe Berninapass gemeinsam mit dem 1’980 Meter hohe Grimsel Hospiz. Auf dem Berninapass hat es im April 1999, beim Grimsel Hospiz im März 2018 an einem Tag 130 cm Neuschnee gegeben. Den Rekord für die höchste Neuschneemenge in 3 Tagen gehört mit 229 cm dem Weissfluhjoch im Parsenn-Skigebiet in Davos.

© Sonyuser/pixabay

4. Trockenster Ort

Der trockenste Ort der Schweiz ist Stalden-Ackersand im Kanton Wallis. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt 545 mm. Im Vergleich dazu liegt die durchschnittliche Niederschlagsmenge in der Schweiz ungefähr bei 2000 Millimeter im Jahr.

© Lysippos/Wikipedia

3. Nässester Ort

Ein weiterer Rekord für den 2’502 Meter hohen Säntis. Mit einem mittleren Jahresniederschlag von 2’837 mm ist es der nässeste Ort der Schweiz. Wer sich trotz Nässe und Kälte mit der Seilbahn auf den Gipfel wagt, kann vom Säntisgipfel aus in sechs Länder sehen: Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien.

© Säntis Bahnen/saentisbahn.ch

2. Höchste Regenmenge

Der Kanton Tessin ist weithin bekannt als Sonnenstube der Schweiz. Weniger bekannt ist der Fakt, dass fast alle Nässerekorde auch dem Tessin zuzuschreiben sind. Dazu gehört zum Beispiel die 1997 in Locarno-Monti gemessene höchste gefallene Regenmenge von 91.2 mm in 1 Stunde. Auch die Rekorde für die höchste gefallene Regenmenge in 1 Tag (455mm/Camedo), in 2 Tagen (612mm/Mosogno), in 3 Tagen (768mm/Camedo) und in 1 Monat (1239mm/Camedo) gehören Ortschaften im Tessin.

© thebmag/Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

1. Höchste Windgeschwindigkeit

Die höchste je gemessene Windgeschwindigkeit in der Schweiz wurde während des Sturms Vivian im Februar 1990 auf dem Grossen St. Bernard im Kanton Wallis registriert. Als Spitzengeschwindigkeit wurde von der Messstation 268 km/h gemessen. Die weltweit höchste jemals gemessene Windgeschwindigkeit ist 408 km/h. Sie konnte am 10. April 1996 während eines tropischen Zyklons auf einer westaustralischen Insel gemessen werden.

Symbolbild © stux/pixabay

Ähnliche Beiträge